itga Aktuelles

- Aktuelles, Projekte
Universitätsklinikum St. Pölten
Die Termine lt. Planungsterminplan werden eingehalten. Mit Stand 25.02.2022 wurde die restliche Ausführungsplanung ET der Ebenen E3/E4/E5/E6/E7/E8 samt ergänzender Unterlagen (Netzberechnung, Leistungsbilanzen,…) an den TU Vamed-Porr bzw. die ARGE Elektro übergeben. Aktuell arbeitet die AREG ET an der Werk- und Montageplanung ET welche unsererseits geprüft und zur Ausführung freigegeben wird. Ab dem 2. Quartal 2022 erfolgt die weitere Planung „Abbruch Haus A“ samt den daraus resultierenden Maßnahmen.
- Aktuelles, Projekte
Universitätsklinikum St. Pölten
Die Termine lt. Planungsterminplan werden eingehalten. Mit Stand 25.02.2022 wurde die restliche Ausführungsplanung ET der Ebenen E3/E4/E5/E6/E7/E8 samt ergänzender Unterlagen (Netzberechnung, Leistungsbilanzen,…) an den TU Vamed-Porr bzw. die ARGE Elektro übergeben. Aktuell arbeitet die AREG ET an der Werk- und Montageplanung ET welche unsererseits geprüft und zur Ausführung freigegeben wird. Ab dem 2. Quartal 2022 erfolgt die weitere Planung „Abbruch Haus A“ samt den daraus resultierenden Maßnahmen.


- Aktuelles, Projekte
Kindergarten Atzenbrugg Planung
Der Massivholzbau als Herausforderung für die technische Ausrüstung. In enger Zusammenarbeit mit Frau Arch. Dipl. Ing. Elisabeth Schuh wurde der Kindergarten mit Tagesbetreuungsstätte in Atzenbrugg geplant. Beim Massivholzbau stellt sich die Installation der TA gegenüber einem herkömmlichen Ziegel- oder Betonbau, doch erheblich anders dar. Leitungen lassen sich beim Massivholzbau nicht „unter Putz“, oder hinter der letzten Lage Gipskarton „verstecken“. Die Herausforderung in der Planungsphase ist es daher bereits zu frühen Zeitpunkten Leitungswege zwischen Architektur, Einrichtung und Installations- und Elektrotechnik abzustimmen. Im Bereich der Elektroinstallation sind vor allem auch Bussysteme (KNX) hilfreich bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellung.
- Aktuelles, Projekte
Kindergarten Atzenbrugg Planung
Der Massivholzbau als Herausforderung für die technische Ausrüstung. In enger Zusammenarbeit mit Frau Arch. Dipl. Ing. Elisabeth Schuh wurde der Kindergarten mit Tagesbetreuungsstätte in Atzenbrugg geplant. Beim Massivholzbau stellt sich die Installation der TA gegenüber einem herkömmlichen Ziegel- oder Betonbau, doch erheblich anders dar. Leitungen lassen sich beim Massivholzbau nicht „unter Putz“, oder hinter der letzten Lage Gipskarton „verstecken“. Die Herausforderung in der Planungsphase ist es daher bereits zu frühen Zeitpunkten Leitungswege zwischen Architektur, Einrichtung und Installations- und Elektrotechnik abzustimmen. Im Bereich der Elektroinstallation sind vor allem auch Bussysteme (KNX) hilfreich bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellung.


- Aktuelles, News
Schöne Weihnachtszeit
Wir danken für die Zusammenarbeit und wünschen eine schöne Weihnachtszeit! Guten Rutsch ins neue Jahr 2022!
- Aktuelles, News
Schöne Weihnachtszeit
Wir danken für die Zusammenarbeit und wünschen eine schöne Weihnachtszeit! Guten Rutsch ins neue Jahr 2022!


- Aktuelles, Intern
ITGA 2025
Unter dem Motto „ITGA 2025“ haben sich die Projektleiter geschlossen auf einen 2-tätigen Workshop in die Wachau begeben. Es fand ein reger Gedankenaustausch für die nächsten gemeinsamen Jahre statt.
- Aktuelles, Intern
ITGA 2025
Unter dem Motto „ITGA 2025“ haben sich die Projektleiter geschlossen auf einen 2-tätigen Workshop in die Wachau begeben. Es fand ein reger Gedankenaustausch für die nächsten gemeinsamen Jahre statt.


- Aktuelles, Intern
Stephan Pfneisl feiert seinen 40. Geburtstag
Dein Geburtstag. Die Arbeit fertig. Für uns bist Du mehr als wertig. Bleib gesund, glücklich und heiter! Und arbeite stets vergnügt mit uns weiter. Das gesamte itga-Team wünscht alles Liebe zum Geburtstag!
- Aktuelles, Intern
Stephan Pfneisl feiert seinen 40. Geburtstag
Dein Geburtstag. Die Arbeit fertig. Für uns bist Du mehr als wertig. Bleib gesund, glücklich und heiter! Und arbeite stets vergnügt mit uns weiter. Das gesamte itga-Team wünscht alles Liebe zum Geburtstag!


- Aktuelles, Projekte
Universitätsklinikum Tulln Ausbildungszentrum
Das Ausbildungszentrum im LK Tulln, welches bisher für die im eigenen Haus auszubildenden Pflegekräfte zur Verfügung stand, soll nunmehr auch für Studiengänge der Karl Landsteiner Privat Universität genutzt werden können. Dazu werden 12 Unterrichtsräume für jeweils 10 Personen in einem Zubau errichtet.
- Aktuelles, Projekte
Universitätsklinikum Tulln Ausbildungszentrum
Das Ausbildungszentrum im LK Tulln, welches bisher für die im eigenen Haus auszubildenden Pflegekräfte zur Verfügung stand, soll nunmehr auch für Studiengänge der Karl Landsteiner Privat Universität genutzt werden können. Dazu werden 12 Unterrichtsräume für jeweils 10 Personen in einem Zubau errichtet.


- Aktuelles, Projekte
Seniorenwohnheim Stadtwald
Der Bauteil A des Seniorenwohnheimes Stadtwald in St.Pölten ist aufgrund des Alters zu sanieren. Dies betrifft zum einen alle möglichen Maßnahmen im Sinne der Energieeffizienz und des Klimaschutzes, sowie auch die Erneuerung der haustechnischen Anlagen. Nach der Sanierung soll das Objekt für betreubares Wohnen genutzt werden. Dazu werden nunmehr Wohnungen für 2 Personen geschaffen, die mit neuen Installationen und vor allem auch eigenen Klimaanlagen ausgestattet sein werden. Die Küche wird vergrößert und auch für eine „Notversorgung“ anderer Objekte eingerichtet.
- Aktuelles, Projekte
Seniorenwohnheim Stadtwald
Der Bauteil A des Seniorenwohnheimes Stadtwald in St.Pölten ist aufgrund des Alters zu sanieren. Dies betrifft zum einen alle möglichen Maßnahmen im Sinne der Energieeffizienz und des Klimaschutzes, sowie auch die Erneuerung der haustechnischen Anlagen. Nach der Sanierung soll das Objekt für betreubares Wohnen genutzt werden. Dazu werden nunmehr Wohnungen für 2 Personen geschaffen, die mit neuen Installationen und vor allem auch eigenen Klimaanlagen ausgestattet sein werden. Die Küche wird vergrößert und auch für eine „Notversorgung“ anderer Objekte eingerichtet.


- Aktuelles, Projekte
LKH Graz Chirurgie – Bauetappe 3
Im Jänner 2021 beginnen die Bauarbeiten zum 3.Abschnitt des Chirurgiekomplexes. Neben Personal-Nebenräumen, einem zentralen Laborgeschoss sowie Prä- und Postoperativen Ambulanzen, bildet vor allem eine moderne zentrale Notfallaufnahme das Kernstück dieses Bauabschnittes. Implementierung einer kompletten Radiologie samt Schockräumen in teilweise bestehende Gebäudeteile. Wegen der Komplexität des Baufeldes mit baulichen Anschlüssen an allen Gebäudeseiten und zahlreicher Personal- und Besucherflüssen quer durch das Objekt, wird eine Gesamtbauzeit von 5 Jahren veranschlagt.
- Aktuelles, Projekte
LKH Graz Chirurgie – Bauetappe 3
Im Jänner 2021 beginnen die Bauarbeiten zum 3.Abschnitt des Chirurgiekomplexes. Neben Personal-Nebenräumen, einem zentralen Laborgeschoss sowie Prä- und Postoperativen Ambulanzen, bildet vor allem eine moderne zentrale Notfallaufnahme das Kernstück dieses Bauabschnittes. Implementierung einer kompletten Radiologie samt Schockräumen in teilweise bestehende Gebäudeteile. Wegen der Komplexität des Baufeldes mit baulichen Anschlüssen an allen Gebäudeseiten und zahlreicher Personal- und Besucherflüssen quer durch das Objekt, wird eine Gesamtbauzeit von 5 Jahren veranschlagt.
